+++ Der Trick mit den Internet-Vergleichen +++ 16.02.2011
„Jetzt in die Private Krankenversicherung wechseln!“ oder: „Alle PKV- Testsieger hier im Vergleich!“ Wer kennt das nicht? Die vollmundigen Werbeansprachen der Vergleichsportale.
Doch was steckt dahinter? Wenn der geneigte User jetzt meint, ihm würde ein PKV-Online- Vergleich präsentiert, so hat er sich meist in den Finger geschnitten.
Fast immer ist es nämlich so, dass, nachdem der User alle persönlichen Daten eingegeben hat, dieser keinen auf seine Person zugeschnittenen ONLINE- Vergleich erhält, sondern es heißt lapidar: „abschicken“….. In Wirklichkeit werden so die Interessentendaten eingeheimst und z.T. für viel Geld an Vermittler verkauft. Dabei weiß der User nicht immer, was mit seinen persönlichen Angaben geschieht und in welche Hände seine Daten gelangen.
Was folgt, ist in der Regel ein Telefonat mit einem Vermittler, der natürlich auf einen persönlichen Beratungstermin drängt.
Ebenfalls ist Vorsicht geboten, wenn hinter der Aufforderung: „hier vergleichen“ lediglich eine Werbeagentur steht, die Daten abfragt um die Adresse zu vermarkten. Meist weiß man nicht an wen die Daten weitergeleitet werden. Was folgt sind oft lästige Telefonate und Vertreterbesuche.
Der neutrale, unabhängige Marktbeobachter FSS online AG (www.fss-online.de) hat eine PKV-Checkliste erstellt. Damit sollten Interessenten zunächst prüfen, ob das jeweilige Vergleichsportal auch seinen Erwartungen entspricht. Insbesondere Verbraucherschützer warnen davor, persönliche Daten auf einer X-beliebigen Plattform einzugeben.
+++ Copyright (c) 2006 +++
MONEY TIMES, die Internet- Finanzzeitung ist urheberrechtlich geschützt.
Es ist unzulässig, Inhalte ohne Redaktionszustimmung gewerbsmäßig
zu nutzen, zu verändern und zu veröffentlichen.